Studium: | |
1963 – 1969 | Studium der Medizin an den Universitäten Kiel, München und Heidelberg |
1969 | Staatsexamen an der Universität Kiel |
1970 | Approbation als Arzt |
Beruflicher Werdegang: | |
1971 | Promotion an der Universität München über das Thema „Pathogenese der Osteomyelofibrose.” |
1970 – 1980 | Wissenschaftlicher Assistent an den Universitätsinstituten für Pathologie an der Universität Heidelberg (Prof. Dr. W. Doerr) und der Universität Hamburg (Prof. Dr. G. Seifert) |
1976 | Facharzt für Pathologische Anatomie (Ärztekammer Hamburg) |
1979 | Habilitation über das Thema „Vor- und Frühstadien des Mund- höhlenkarzinoms; ultrastrukturelle und immunpathologische Aspekte“Privatdozent an der Universität Hamburg |
1980 – 1988 | Oberarzt am Universitätsinstitut für Pathologie der Universität Bern (Prof. Dr. H. Cottier)
Umhabilitation an der Universität Bern |
1984 | Studienaufenthalt am Brookhaven National Institute (USA) |
1988 | Ernennung zum Extraordinarius für allgemeine und spezielle Pathologie an der Universität Bern (Schweiz) |
1989 – 1991 | Leiter der Abteilung für Gynäkopathologie an der Universität Bern |
1991 – 30.04.2008 | Chefarzt des Instituts für Pathologie der Kreiskliniken Reutlingen, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen
Umhabilitation an die Universität Tübingen |
ab 01.01.1998 | Niederlassung als Vertragsarzt für Pathologie bei Beibehaltung der Leitung des Pathologischen Instituts der Kreiskliniken Reutlingen |
01.01.2008 – 03.06.2015 | Niedergelassener Pathologe in einer Gemeinschaftspraxis in Reutlingen |
ab 01.07.2015 | Pathologe in der Überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft Kaufbeuren-Ravensburg |
Mitgliedschaften: | |
in verschiedenen deutschen, schweizerischen und internationalen wissenschaftlichen Organisationen:
– Europäische Gesellschaft für Pathologie Mitherausgeber der Zeitschrift „Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie”, International Journal of Oral and Maxillofacial Surgery (1989-2003) Gutachter der wissenschaftlichen Zeitschriften „Oral Oncology“, „Virchows Archiv“ und „Journal of Oral Pathology and Medicine“, „Clinial Oral Investigations“, sowie weiterer internationaler Journale |
|
Wissenschaftliche Schwerpunkte: | |
– Pathologie der Kopf-Hals-Region (Mundhöhle und Larynx) – Orale und laryngeale Präkanzerosen – Immunhistologische und ultrastrukturelle Aspekte des Mundhöhlenkarzinoms – Therapeutische Effekte und morphologische Veränderungen von Tumoren – Experimentelle Karzinogenesemodelle – Intraepitheliale Zellen der Mundhschleimhaut – Tumoren des Kopf-Hals-Bereiches – Pathologie der Lunge – Morphologie der nicht infektiösen, entzündlichen Lungenerkrankungen (Lungenfibrosen) |
|
Autor von mehr als 150 Original-Publikationen in deutschen und internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften
Publikation von drei Monographien mit englischen und japanischen Ausgaben, mehrere Handbuchbeiträge. |
|
ab 2003 | Einführung der Computer-assistierten Diagnostik „Oral CDx“ zur Mundhöhlenfrüherkennung in Europa |