Curriculum Vitae
Studium: | |
1989 – 1997 | Medizinstudium an der RWTH Aachen |
Beruflicher Werdegang: | |
07.1997 -02.1999 | Arzt im Praktikum im Institut für Anatomie und Reproduktionsbiologie der RWTH Aachen, Direktor: Prof. Dr. Dr. H. M. Beier |
03.1999 – 05.2000 | Assistenzarzt in der Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Re- produktionsmedizin der RWTH Aachen, Direktor: Prof. Dr. J. Neulen |
11.07.2000 | Promotion zum Dr. med. mit Auszeichnung (”summa cum laude“) Titel: Markermoleküle endometrialer Funktionen: Vergleichende immunhistochemische Lokalisierung bei fertilen und subfertilen Patientinnen |
06.2000 – 05.2001 | Rotationsstelle. Rotation an das Institut für Anatomie und Reproduktionsbiologie sowie in die Pathologie |
06.2001 – 05.2002 | Assistenzarzt im Institut für Pathologie der RWTH Aachen Direktor: Prof. Dr. Ch. Mittermayer |
05.2002 – 08.2004 | Wissenschaftlicher Assistent (C1) im Institut für Pathologie der RWTH Aachen, Direktorin: Prof. Dr. R. Knüchel-Clarke |
09.2004 – 07.2008 | Assistenzarzt in der Praxis für Pathologie in Düren |
seit 27.04.2006 | Facharzt für Pathologie |
10.2006 – 09.2011 | Kassensitz in der Praxisgemeinschaft der Pathologie Düren |
08.2008 – 09.2011 | Stellvertretende Institutsleitung der Pathologie Düren |
seit 01.10.2011 | im Institut für Pathologie Kaufbeuren/Ravensburg tätig |
Niederlassung: | |
10.2006 – 09.2011 | als Pathologe in der Gemeinschaftspraxis Düren |
seit 06.02.2012 | als Pathologe in der BAG Institut für Pathologie Kaufbeuren/Ravensburg |
Wissenschaftliche Auszeichnung: | |
18.10.2000 | Promotionspreis 2000 der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen („Promotionspreis für herausragende interdisziplinäre Promotionen“) |
26.06.2001 | Borchersplakette der RWTH Aachen für ausgezeichnete Dissertationen |
Wissenschaftliche Schwerpunkte: | |
Derzeitiger Schwerpunkt ist die Analyse des humanen Endometriums, von subfertilen Patientinnen im Rahmen einer In-vitro -Fertilisation, aus zahlreichen IVF-Zentren im In- und Ausland.
Wesentlich ist hier die Zusammenarbeit mit dem IVF-Zentrum, Kinderwunsch im Zentrum (KiZ) in München (Frau PD Dr. Roxana Popovici) und das Zentrum für Reproduktionsmedizin in Erlangen (Dr. R. Behrens und Kollegen) zu nennen. Weiterhin besteht eine Kooperation mit der Frauenklinik an der Universität Erlangen, Leitung Professor Dr. Matthias W. Beckmann, speziell mit dem IVF- und Endokrinologischen Labor unter der Leitung von Professor Dr. Ralf Dittrich. Weitere Angaben zu Analyse des Endometriums finden Sie nach anklicken des Buttons: Begleitdiagnostik des Endometriums in der assistierten Reproduktion. Weiterhin besteht eine Zusammenarbeit mit Frau Professor Dr. rer. nat. Irmgard Classen-Linke am Institut für Molekulare und Zelluläre Anatomie des Universitätsklinikums der RWTH Aachen. Schwerpunkt ist die Analyse von Markermolekülen der endometrialen Rezeptivität. Mit Frau PD Dr. rer. nat. Ulrike von Rango von der Universität Maastricht besteht ein Froschungsschwerpunkt im Bereich der Plazenta. |
|
Mitgliedschaften: | |
Bundesverband Deutscher Pathologen e.V. (BVDP) Deutsche Sektion der Internationale Akademie für Pathologie (IAP) Mongolische Division der Internationalen Akademie für Pathologie (Initiator, Gründungsmitglied und Ehrenmitglied) Deutsche Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (DGRM) Visiting Professor an der Mongolian National Universitiy of Medical Sciences (MNUMS) in Ulan Bator, der Hauptstadt der Mongolei Es besteht eine Kooperation mit den Kolleginnen und Kollegen an der Universität und am National Center for Pathology (NCP) in der Hauptstadt der Mongolei. |
|
Tätigkeiten in der Mongolei: | |
1. Mongolisch-Deutsche Jahrestagung: Organisation und Vorträge 2. Symposium der Mongolischen Division der Internationalen Akademie für Pathologie (IAP): Organisation und Vorträge (einmal jährlich) 3. Vorträge zur Fortbildung der Kollegen/innen der Pathologie am National Center for Pathology (NCP) und gemeinsame Diagnostik (zweimal jährlich) 4. Vorträge an der Universität zur Aus- und Weiterbildung (zweimal jährlich) 5. Ausbildung mongolischer Kollegen in unseren Instituten 6. Telepathologische Diagnostik (ganzjährig) 7. Austausch mit Kollegen des National Institute of Forensic Science in Ulan Bator 8. Verbindung zum Rotary Club Urgoo (Rotary International District 3450) in Ulan Bator.Darüber Aufbau eines Computerprogramms für die Pathologie (NCP). |